Kontakt
Downloads

Beschlussmitteilung

Anmeldeformular

Seminarinhalt

Wirtschaftsausschuss

Wirtschaftsausschuss Teil 2

Jahresabschluss und Geschäftsbericht gezielt analysieren!

4,7 von 5
(3.468 Bewertungen)

Details

Der Jahresabschluss ist eine entscheidende Informationsquelle, um die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens zu beurteilen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Aufbau und Struktur des Jahresabschlusses funktionieren und welche bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume es gibt. Erfahren Sie, wie Sie diese Informationen gezielt analysieren und für Ihre Arbeit im Wirtschaftsausschuss nutzen können. Jetzt anmelden und Ihre Analysekompetenz stärken!

Kostenlos
für Sie

  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Kostenlos
für Sie

  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche
  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

  • Jahresabschluss und Geschäftsbericht voneinander unterscheiden
  • Einzel- und Konzernabschluss: Zusammenhang und Abgrenzung
  • Aufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses: Das gehört hinein!
  • Die Struktur von Bilanz und GuV kennen und verstehen
  • Aufgaben und wesentliche Inhalte von Anhang und Lagebericht
  • Diese Möglichkeiten geben Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte
  • Über bilanzpolitische Gestaltungsspielräume Bescheid wissen
  • Maßnahmen zur gezielten Verminderung/Erhöhung des Jahresüberschusses
  • Gewinnverschiebungen: So geht´s und das bringt´s!
  • GuV im Fokus: Einen Überblick über Erlös- und Kostenpositionen erhalten
  • Wichtige betriebswirtschaftliche Kennziffern kennen und sinnvoll einsetzen
  • Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen mithilfe von Kennziffern
  • Zahlen, Daten, Fakten: Worauf kommt es an?
  • Das Gespräch mit dem Arbeitgeber mittels Fragenkatalog vorbereiten
  • Geschickte Gesprächsführung zur gezielten Informationsgewinnung
  • Informationsmängel erkennen und Wissenslücken schließen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Schwerbehindertenvertreter, die an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses beratend teilnehmen.

Ihr
Seminarablauf

13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.

Finden Sie den passenden
Termin

Ich interessiere mich für

Nächste Termine (42)

Alle anzeigen

August 2025

04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
WillingenSauerland Stern Hotel
04.08. — 07.08.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
WillingenSauerland Stern Hotel
BR282-7970
Details  

September 2025

02.09. — 04.09.2025Di. Do.Dienstag Donnerstag
Online
02.09. — 04.09.2025Di. Do.Dienstag Donnerstag
Online
ON282-5945
Details  
02.09. — 05.09.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
StuttgartHilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
02.09. — 05.09.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
StuttgartHilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark
BR282-7708
29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DortmundSteigenberger Hotel
29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
DortmundSteigenberger Hotel
BR282-7518
29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverH+ Hotel
29.09. — 02.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
HannoverH+ Hotel
BR282-7359

Oktober 2025

13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
Online
ON282-5944
13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LübeckHoliday Inn
13.10. — 16.10.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
LübeckHoliday Inn
BR282-7190
21.10. — 24.10.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
21.10. — 24.10.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
ÜberlingenParkhotel St. Leonhard
BR282-7018

November 2025

04.11. — 07.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
OberhausenNH Hotel
04.11. — 07.11.2025Di. Fr.Dienstag Freitag
OberhausenNH Hotel
BR282-6855
17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
17.11. — 20.11.2025Mo. Do.Montag Donnerstag
FuldaSieben Welten Hotel & Spa Resort
BR282-6676

Hier findet dieses Seminar statt:
Seminarhotels

Aktuelle
Bewertungen

78,32 %
Weiterempfehlung
4,7 von 5
(3.468 Bewertungen)
4,7
Seminarinhalt
4,8
Referent
4,5
Praxisrelevanz
4,6
Lernzuwachs

Seminar-Empfehlungen für Sie

Teilnehmer dieses Seminars haben auch folgende Seminare besucht:

Wirtschaftsausschuss Teil 3

Wirtschaftsausschuss stärken – Informationsquellen gezielt nutzen!

Zum Seminar

Wirtschaftsausschuss spezial: Bilanzanalyse

Wirtschaftliche Lage anhand von Kennzahlen analysieren

Zum Seminar

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Aufgrund des Teilnahmerechts der SBV an den Sitzungen des Wirtschaftsausschusses sind die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.

Wirtschaftsausschuss Teil 2

Jahresabschluss und Geschäftsbericht gezielt analysieren!

4,7 von 5
(3.468 Bewertungen)
www.waf-seminar.de
mail@waf-seminar.de
08158 99720

Der Jahresabschluss ist eine entscheidende Informationsquelle, um die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens zu beurteilen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Aufbau und Struktur des Jahresabschlusses funktionieren und welche bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume es gibt. Erfahren Sie, wie Sie diese Informationen gezielt analysieren und für Ihre Arbeit im Wirtschaftsausschuss nutzen können. Jetzt anmelden und Ihre Analysekompetenz stärken!

Kostenloses
Starter-Set

  • Bilanzanalyse leicht gemacht
  • Handelsgesetzbuch
  • Arbeitsgesetze
  • Terminplaner mit praktischen Arbeitshilfen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Praktische Tasche

Ihr
Seminarinhalt

Basiswissen zu Jahresabschluss und Geschäftsbericht
  • Jahresabschluss und Geschäftsbericht voneinander unterscheiden
  • Einzel- und Konzernabschluss: Zusammenhang und Abgrenzung
  • Aufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses: Das gehört hinein!
  • Die Struktur von Bilanz und GuV kennen und verstehen
  • Aufgaben und wesentliche Inhalte von Anhang und Lagebericht
Gestaltungsmöglichkeiten in Bilanz und GuV
  • Diese Möglichkeiten geben Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte
  • Über bilanzpolitische Gestaltungsspielräume Bescheid wissen
  • Maßnahmen zur gezielten Verminderung/Erhöhung des Jahresüberschusses
  • Gewinnverschiebungen: So geht´s und das bringt´s!
Analyse des Jahresabschlusses mittels Kennziffern
  • GuV im Fokus: Einen Überblick über Erlös- und Kostenpositionen erhalten
  • Wichtige betriebswirtschaftliche Kennziffern kennen und sinnvoll einsetzen
  • Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen mithilfe von Kennziffern
Vorlage und Erläuterung von Geschäftsberichten
  • Zahlen, Daten, Fakten: Worauf kommt es an?
  • Das Gespräch mit dem Arbeitgeber mittels Fragenkatalog vorbereiten
  • Geschickte Gesprächsführung zur gezielten Informationsgewinnung
  • Informationsmängel erkennen und Wissenslücken schließen

Ihr
Teilnehmerkreis

Dieses Seminar eignet sich für alle Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Schwerbehindertenvertreter, die an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses beratend teilnehmen.

Ihr
Seminarablauf

Erster Seminartag
Nach dem Empfang um 13:30 Uhr startet das Seminar um 14:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
13:30 Uhr Empfang der Teilnehmer, Begrüßungskaffee und Snacks14:00 Uhr Seminareröffnung, Begrüßung, Vorstellung etc.15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Weitere Seminartage
Das Seminar findet von 9:00 bis 16:30 Uhr statt mit anschließendem Rahmenprogramm.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *16:30 Uhr Ende des Seminartages / Rahmenprogramm am Abend
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Letzter Seminartag
Das Seminar endet um 12:30 Uhr mit anschließendem Mittagessen.
09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause *12:30 Uhr MittagspauseEnde des Seminars
* max. 20 Minuten
Hinweis: Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Alle Details anzeigen

Hier findet dieses Seminar statt
Seminarhotels

Sauerland Stern Hotel - Willingen, Hilton Garden Inn Stuttgart NeckarPark - Stuttgart, H+ Hotel - Hannover, Holiday Inn - Lübeck, Parkhotel St. Leonhard - Überlingen, NH Hotel - Oberhausen, Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe - Frankfurt am Main, NH Hotel Düsseldorf-City - Düsseldorf, Mercure Hotel München City Center - München, H+ Hotel - Lübeck

Aktuelle
Bewertungen

78.32% Weiterempfehlung

4,7 von 5
(3.468 Bewertungen)
4.7Seminarinhalt
4.8Referent
4.5Praxisrelevanz
4.6Lernzuwachs

Für Sie
Seminar-Empfehlungen

Wirtschaftsausschuss Teil 3

Wirtschaftsausschuss stärken – Informationsquellen gezielt nutzen!

Wirtschaftsausschuss spezial: Bilanzanalyse

Wirtschaftliche Lage anhand von Kennzahlen analysieren

Informationen zum
Schulungsanspruch

BR

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses nach § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.

SBV

Aufgrund des Teilnahmerechts der SBV an den Sitzungen des Wirtschaftsausschusses sind die in dem Seminar vermittelten Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretung erforderlich.